gehören zu Baltrum wie der Tee zu Ostfriesland. Bitte beachten Sie: Das Betreten der Weiden ist verboten, Sie bringen sonst Unruhe in die Herde und sich selbst in Gefahr! Vor allem aber: Die Pferde nicht füttern! Falsches oder zuviel Futter, kann bei den Tieren tödliche Koliken auslösen! Und noch eine Bitte: Die Pferde auf der Ponte Rosa genießen genau wie wir Menschen eine Mittagspause von 12:00 bis 15:00 Uhr und brauchen Ruhe und Erholung nach Feierabend um 18:00 Uhr. Danke!

Das historische Pfahlschutzwerk diente im 19. Jahrhundert als Wellenbrecher, bevor die massive Strandmauer um den Westkopf errichtet wurde. Einst erstreckte es sich um die gesamte Nord-West-Seite der Insel. Ein Teilstück davon ist bis heute erhalten und steht inzwischen unter Denkmalschutz

… mehr erfahren

Moin Kinder!

Ich bin Onno, der Beschützer aller großen und besonders aller kleinen Besucher der schönsten Insel der Welt. Ich kümmere mich darum, dass es Euch an nichts fehlt und dass Ihr auf Eurer Schatzinsel jede Menge Spaß habt. Denn das ist schließlich das Allerwichtigste! Ich zeige Euch, was Ihr unbedingt auf der Insel gesehen haben müsst und was Ihr auf gar keinen Fall verpassen dürft. Dazu gibt es Rätsel und spannende Abenteuer mit mir, meinen Freunden Onnie und den AHOIS auf meiner Onno-Klub-Seite. Klickt einfach hier –  Viel Spaß!

… mehr erfahren

Die Jugendbildungsstätte des Niedersächsischen Turner-Bundes e.V. feiert 2017 ihr 50-jähriges Bestehen. Im Jahresverlauf finden verschiedene kleine und große Veranstaltungen zum Jubiläum statt. Am Samstag, den 19. August wird im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten am Hauptbadestrand „die Insel bewegt“. Alle Insulaner und Gäste sind eingeladen, zuzuschauen oder gerne auch mitzumachen. Beachjumping, Turnen, Airtrack, Slackline, Dance und vieles mehr stehen auf dem Programm. Wir freuen uns auf viele kleine und große Menschen, die Spaß an der Bewegung haben.

… mehr erfahren

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) kümmert sich um die Pflege und Unterhaltung und auch den Bau der landeseigenen Küstenschutzanlagen auf allen ostfriesischen Inseln und ist auf Baltrum mit seinem Betriebshof am Westkopf der Insel beheimatet.

Ein musikalisches Dreiviertelstündchen gegen Spende im und für das Nationalpark-Haus. Im bunten Reigen spielen Blockflöten, Querflöte, Violine, Piano und Klarinette miteinander. Die Musikerinnen Sabine Hinrichs, Karen Kammer und Beate Kruse führen Sie musikalisch durch verschiedene Länder und Epochen. Termine siehe Aushänge bzw. Veranstaltungskalender

… mehr erfahren

Das Nationalpark-Haus Baltrum liegt gleich als erstes Haus hinter dem Hafen auf einer kleinen Wurt. Mit thematischem Schwerpunkt Gezeiten zeigt es eine einmalige Ausstellung von Fauna und Flora des Weltnaturerbes Wattenmeer und bietet zahlreiche Veranstaltungen an …

… mehr erfahren

Der Heimatverein Baltrum e.V. betreibt das Museum Altes Zollhaus. In liebevoller und engagierter Arbeit wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts der „Bummert“, ein typisches ostfriesisches Doppelhaus und das einzige seiner Art auf einer Insel, restauriert und als Museum eingerichtet, welches informativ die Geschichte der Insel und ihrer Bewohner veranschaulicht. Ergänzend sind im Obergeschoss wechselnde Ausstellungen zu sehen. Geöffnet von Ostern bis Ende der letzten Herbstferien. Öffnungszeiten siehe Aushänge oder unter: www.baltrum.org. Tel.: 0 49 39 – 910 630

… mehr erfahren

Im Sommer werden auf Baltrum zahlreiche Konzerte aller Musikrichtungen angeboten. Neben den inseleigenen Künstlern wie dem Shanty-Chor, dem Trio „Nipptied“ oder den Fleitjes van Baltrum, kommen viele namhafte Musiker auf die Insel. Das Programm reicht dabei von Klassik über Irish Folk bis Rock und lässt kaum Wünsche offen. Die Kleinkunstbühne im Kinderspielhaus sowie das Haus des Gastes bieten regelmäßig Kabarett, Lesungen, Zauberei und Liederabende mit Künstlern wie Dorit Meyer, Hans-Peter Körner, Helmut Meier und vielen anderen.

… mehr erfahren

Unmengen an Plastikmüll aus aller Herren Länder treiben auf den Weltmeeren, werden jeden Tag an den Strand gespült, bringen dabei Tiere und Pflanzen in Lebensgefahr und gelangen schließlich als kleine Partikel in unsere Nahrungskette. Helfen Sie mit! Lassen Sie keine Abfälle in der Natur zurück! Für den angespülten Müll haben wir am Strand Sammelboxen aufgestellt. Denken Sie zu Hause daran, Ihren Müll zu trennen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in Ihrer Unterkunft. Glas und Flaschen bitte in die Altglascontainer! Diese stehen an mehreren Stellen bereit.

Mit etwas Glück kann man in besonders warmen Sommernächten am Strand das Meeresleuchten beobachten. Meeresleuchten wird durch biolumineszierende Mikroorganismen erzeugt, so genannte Dinoflagellate. Die Einzeller reagieren auf Berührungsreize, etwa indem man durch die Brandung geht oder mit den Händen oder Füßen durch den feuchten Sand streicht.

 

Foto: as31415rin; Bugwelle eines Segelschiffs nachts in der Nordsee, https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresleuchten

In der Alten Liegehalle rechts unten in der Kurverwaltung, befindet sich der Leseraum mit Tageszeitungen und einer kleinen offenen Bücherei. Täglich geöffnet von 9:00 bis 19:00 Uhr, im Winter bis 18:00 Uhr.

Die Lachmöwe (Larus ridibundus) ist die Symbolart der Insel Baltrum. Südlich des Ostdorfes liegt ihr Brutgebiet auf der Salzwiese. Von etwa 30.000 Lachmöwen-Brutpaaren, die im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer brüten, befinden sich bis zu 14.000 auf Baltrum. Das ist die größte Population der insgesamt 130.000 Brutpaare. Der Bestand hat sich seit den sechziger Jahren kontinuierlich erhöht.

 

Keine Möwen füttern!

Die Vögel finden genügend und weitaus gesündere Nahrung in der Natur! Leider hegen Möwen, besonders die Silbermöwen auch großes Interesse für Eis und Pommes Frites in den Händen Ihrer Kinder. Passen Sie also bitte auf!

… mehr erfahren

Sie möchten Ihren Urlaub auf Baltrum stilgerecht mit einer Kutschfahrt zu Ihrer Ferienwohnung beginnen? Zwei Kutschbetriebe auf Baltrum bieten verschiedene Inselrundfahrten sowie Fahrten vom Hafen zur Unterkunft und zurück an:

Ponte Rosa
Eke Seiffart:
Tel.:  0 49 39 – 91 05 35
Hotel Sealords
Gerd Linn
Tel.: 0 49 39 – 320

… mehr erfahren

„Well ne will dieken, de mutt wieken“ –Wer nicht deichen will, muss weichen. Das vom Auricher Bildhauer Bernd Clemens-Weber geschaffene Denkmal in der neuen Strandmauer erzählt die Geschichte Baltrums und den jahrhundertelangen Kampf der Insulaner gegen die Fluten der Nordsee. Eine informative Ausstellung im Obergeschoss des Nationalpark-Hauses widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft des Küstenschutzes an unserer Nordseeküste.